Bestäuber
Als Transportmittel für ihren Pollen nutzen Blütenpflanzen Wind, Wasser und vor allem verschiedenste Tierarten. Während in den Tropen und Subtropen auch größere Arten wie z.B. Vögel, Fledermäuse und Kleinsäuger eine Rolle spielen können, sind es in den gemäßigten Breiten Mitteleuropas fast ausschließlich Insekten, die Pollen transportieren.
Die Zahl der Insektenarten, die in Deutschland Blüten besuchen, ist mit schätzungsweise 14000 Arten erstaunlich hoch und prinzipiell kommen auch alle diese Arten als Bestäuber in Frage!
Blüten sind sehr verschieden, sie unterscheiden sich z.B. in Hinsicht auf Größe, Gestalt, tages- und jahreszeitlichen Blühzeitpunkt und ob sie eine Selbst- oder Fremdbestäubung benötigen. Eine oder wenige Insektenarten reichen deshalb als Bestäuber nicht aus, eine große Vielfalt an bestäubenden Insekten ist notwendig.
Die wichtigsten und effizientesten Bestäuber sind die Wildbienen und Schwebfliegen. Viele Wildbienen sammeln nicht nur wahllos Pollen, sondern sie entwickeln eine Blütenstetigkeit oder sind von vornherein auf wenige oder sogar nur eine einzelne Pflanzenart spezialisiert und können so für eine gezielte Kreuzbestäubung sorgen. Schwebfliegen sind ebenfalls eng an Blüten gebunden, sie schlüpfen mit unausgereiften Ovarien, und um Eier legen zu können, müssen sie zunächst Proteine in Form von Pollen fressen.
