Grabwespen
Arten: 266 in Deutschland, 727 in Europa, ≥ 9697 weltweit.
Körpergröße: 2 bis 36 mm.
Biologie: Die Weibchen praktizieren Brutfürsorge, indem sie mit paralysierten Beutetieren verproviantierte Brutzellen anlegen, in die dann die Eier abgelegt werden. Bezüglich der Nistplatzwahl können unterirdisch (endogäisch, oft mit Spezialisierung hinsichtlich Substrat & Exposition) und oberirdisch (hypergäisch: in Totholz, Stängeln, Pflanzengallen oder in Freibauten aus Lehm) nistende Arten unterschieden werden; bei beiden Gruppen gibt es Arten, die vorhandene Hohlräume nutzen, und solche, die sie selbst anlegen. Alle Arten sind auf eine bestimmte Beutegruppe spezialisiert; meist handelt es sich um Insekten, vereinzelt werden auch Spinnen gejagt. Einige Arten nutzen die Nester anderer Grabwespen (Brutparasitismus). Zur Eigenversorgung besuchen die adulten Grabwespen Blüten, um Nektar aufzunehmen oder sie nutzen den zuckerhaltigen Kot von Blattläusen („Honigtau“). Einige Arten nutzen auch den Mageninhalt oder Körpersekrete erjagter Beutetiere als Nahrungsquelle.
Spezifische Gegenspieler in Deutschland: Goldwespen (Chrysididae), Echte Grabwespen (Crabronidae), Ameisenwespen (Mutillidae), Dickkopffliegen (Conopidae), Wollschweber (Bombyliidae), Wegwespen (Pompilidae), Wespen-Fächerflügler (Xenidae).
Ökosystemdienstleistungen: Bestäubung und Regulation von Insektenpopulationen.
Gefährdung: In Deutschland stehen 105 Arten (40 %) auf der Roten Liste der gefährdeten Arten, 13 Arten (5 %) stehen auf der Vorwarnliste, für 3 Arten (1 %) sind die Daten unzureichend und nur 143 Arten (54 %) wurden als ungefährdet eingestuft.
Systematik: Klasse Insekten: Ordnung Hautflügler: Familiengruppe Grabwespen: Familien Echte Grabwespen, Langstiel-Grabwespen, Schaben-Grabwespen (Insecta: Hymenoptera: Spheciformes: Crabronidae, Sphecidae, Ampulicidae). Basierend auf neueren Untersuchungen (2018) gibt es einen Vorschlag zur Aufteilung der Crabronidae in acht Familien (Ammoplanidae, Astatidae, Bembicidae, Crabronidae, Mellinidae, Pemphredonidae, Philanthidae, Psenidae).