Schmeißfliegen

Arten: 62 in Deutschland, ≈ 115 in Europa, ≈ 1525 weltweit.

Körpergröße: 4 bis 16 mm.

Biologie: Die Larven entwickeln sich in Kadavern aller Art (Nekrophagie), in lebenden Wirbeltieren (Myiasis bei z.B. Menschen, Schafen oder Amphibien), in Kot (Koprophagie), in abgestorbenem pflanzlichen Material (Saprophagie), als Parasiten in Regenwürmern, Schnecken oder Eigelegen von Heuschrecken oder als Blutsauger in Vogelnestern. Die Imagines besuchen zur Nahrungsaufnahme Blüten, Tierkadaver, Kot oder pflanzliche Zerfallsprodukte.

Ökosystemdienstleistungen: Blütenbesuchende Arten fungieren als Bestäuber.

Gefährdung: keine Roten Listen verfügbar.

Systematik: Ordnung Zweiflügler (Diptera), Familie Schmeißfliegen (Calliphoridae).

Schmeißfliegen im Porträt