Insekten der Großstadt Köln – Datenquellen

Die nachfolgende Tabelle listet alle wesentlichen Quellen auf, die für die Zusammenstellung der im Projekt präsentierten Daten genutzt wurden.

Die Funddaten basieren zum einen auf den im Projekt durchgeführten Erfassungen der Jahre 2019 bis 2021 und zum anderen auf früheren Untersuchungen (Literaturdaten, Sammlungsaufnahmen, Daten des Arbeitskreises Hymenoptera, Datenbankabfrage Museum Alexander König1Digital cataloque of the Zoological Research Museum Alexander Koenig: www.collections.zfmk.de Zoological Research Museum Koenig – Leibniz Institute for Animal Biodiversity (2019).). Die Checklisten basieren meist auf der in den Jahren 1998 bis 2003 veröffentlichtenen „Entomofauna Germanica“. Seitdem erfolgte Nachträge und Aktualisierungen wurden soweit wie möglich berücksichtigt, Einzelmeldungen nur in Ausnahmefällen. Insbesondere für die artenreichen Ordnungen stellen die Checklisten immer nur eine Momentaufnahme des aktuellen Kenntnisstandes dar. Bezüglich der Roten Listen der gefährdeten Arten wurden nur die aktuellen Fassungen berücksichtigt, die in vielen Fällen gleichzeitig auch die aktuellen Checklisten der jeweiligen Gruppen darstellen.

Die Spalteninhalte und die Nutzung der Tabelle (anpassen, filtern, exportieren) werden unterhalb der Tabelle erläutert.

Spalteninhalte:

Ordnung: Wissenschaftliche Bezeichnung der Insektenordnung, deutscher Name in Klammern.

Familiengruppe: Wissenschaftliche Bezeichnung der Familiengruppe, deutscher Name in Klammern soweit verfügbar.

Familie: Wissenschaftliche Bezeichnung der Insektenfamilie, deutscher Name in Klammern soweit verfügbar.

Thema: Die folgenden Datentypen werden unterschieden: Funddaten, Checkliste D(eutschland), Rote Liste D(eutschland), Rote Liste NW (Nordrhein-Westfalen).

Fundatenquelle: Die folgenden Quellen für Funddaten werden unterschieden: Literatur, Sammlungsaufnahmen, Beobachtungen, Fotobelege, Arbeitskreis Hymenoptera, Datenbankabfrage ZFMK (= Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König).

Sammlung: Name der Sammlung, in der sich die Belegtiere befinden.

Literaturzitat: Vollständiges Zitat der Roten Liste, Checkliste oder Literaturquelle.

Nutzung der Tabelle:

Suchen/Filtern: Filterbare Spalten weisen unmittelbar unter dem Spaltentitel ein Filterfeld auf. Entweder wird eine Auswahlbox angezeigt oder es kann eine Zeichenfolge eingegeben werden. Oben rechts können alle Filter zurückgesetzt werden („Filter löschen“).

Spalten ein- und aublenden: Oben rechts mittels des Schalters „Spalten“.

Sortieren: Ein anklickbares schwarzes Dreieck neben dem Spaltentitel zeigt an, dass die betreffende Spalte auf- oder absteigend alphabetisch sortiert werden kann.

Exportieren: Über die Schaltflächen oben rechts können die Daten exportiert werden („Drucken“, „Excel“, „CSV“, „Kopieren“, „PDF“). Bitte beachten: es werden nur die angezeigten Daten exportiert, entsprechend muss ggf. die Anzahl der anzuzeigenden Einträge erhöht werden. Sollen sehr viele Datensätze exportiert werden, dann kann dies länger dauern. Ausgeblendete Spalten werden nicht exportiert.

Anzahl der Zeilen: Unten links ist angegeben, wie viele Zeilen bzw. Einträge aktuell angezeigt werden und wie viele die Tabelle insgesamt enthält. Standardmäßig werden 100 Einträge angezeigt. Um alle weiteren Einträge anzusehen, kann entweder über die Paginierung unten rechts weitergeblättert werden oder oben links die Anzahl der anzuzeigenden Einträge erhöht werden („Einträge anzeigen“). Sollen sehr viele Einträge auf einmal angezeigt werden, kann das Laden der Tabelle ggf. länger dauern.

  • 1
    Digital cataloque of the Zoological Research Museum Alexander Koenig: www.collections.zfmk.de Zoological Research Museum Koenig – Leibniz Institute for Animal Biodiversity (2019).